ÜBERLIEFERUNG | |
h | Bibliothèque nationale de France, Paris (eigh. Unterschrift). |
D | E. Wolff, Briefe von Heinrich Heine an Heinrich Laube. In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Bd. 64, Breslau 1893, S. 45–47. |
MITTEILUNGEN ZUM TEXT | |
54,7 | nich h [versehentlich für:] nicht |
54,10 | fide h fides [s gestrichen] |
54,10 | begreife h sogar [gestrichen] |
54,15 | leichtes h [verbessert aus:] leichteß |
54,19 | gulliotinirt h [versehentlich für:] guillotinirt |
54,19 | einer h seiner [s gestrichen] |
54,20 | Mittelmäßigeren h Heroen des Bestehenden [gestrichen] |
54,21 | jener Heroen h [nachträglich eingefügt] |
54,21 | sind, h jenen [gestrichen] |
54,25 | ebenfalls h in [gestrichen] |
54,26 | Mutter h [verbessert aus:] Muther |
54,37 | nie h [nachträglich eingefügt für:] nicht [gestrichen] |
55,5 | stehe ich h [zu ergänzen:] in |
55,11 | der Heroen h [nachträglich eingefügt] |
55,26 | so h bi [gestrichen] |
55,28 | gerdet h [versehentlich für:] geredet |
56,2 | dezitirter h [versehentlich für:] dezidirter |
56,23 | Karbeles h [versehentlich für:] Karpeles |
56,38 | Kampe h [versehentlich für:] Campe |
57,4 | täglich h [ein Wort gestrichen] |
57,6 | die h [nachträglich eingefügt] |
55,7 | Euch h [nachträglich eingefügt] |
ERLÄUTERUNGEN | |
53,26 | Deinem Buche – Vgl. zu 27,12. |
54,13 | genug erduldet – Laube war wegen Teilnahme an der Burschenschaft verfolgt und zu Festungshaft verurteilt worden. |
54,31 | mein Ballet – Der Doktor Faust (DHA IX, 77ff.; HSA Bd. 12). Heine hatte es ihm zugeschickt (vgl. Brief Nr. 1282 an Laube vom 7. 2. 1850), damit Laube es eventuell in Wien aufführen lassen könne. – Eine führung kam jedoch nicht zustande. Vgl. dazu auch die Erläuterungen in DHA IX, 700ff. |
55,10f. | Dr. Joseph Bacher – Der Musikschriftsteller (1809–1869) aus dem mährischen Teplitz lebte in Wien und war ein Vertrauter Giacomo Meyer- beers. |
55,13 | Subscription – Zu dem Vorhaben vgl. DHA XV, 438ff. und zu HSA Bd. 27, S. 66,11f. |
55,24 | meinen Bruder – Gustav Heine. |
55,33 | habe Dir auch geschrieben – Vgl. 27,3ff. |
56,8 | Meißner war hier – Alfred Meissner hielt sich vom Mai bis Mitte September 1850 in Paris auf. |
Oktober 1850 — HSA, Bd. 23K, S. 32 | |
56,9 | Moritz Hartmann – Heines Bemerkung über Moritz Hartmann erschien – durch Laubes Indiskretion – in der »Vossischen Zeitung« vom 6. Dezember 1850. |
56,13 | Stahr's Reise nach Italien – A. Stahr, Ein Jahr in Italien. 3 Bde. Oldenburg 1847–1850. |
56,15f. | Bamberger ... jetzt weg – Vgl. 51,34–52,2. |
56,16f. | Meyerbeer an mir gehandelt – Heine fühlte sich beleidigt, weil Meyer- beer, der in Paris war, ihn nicht besuchte. |
56,18 | »Seuffert« – Vgl. zu HSA Bd. 22, S. 213,3. |
56,23 | Karpeles hat geheirathet – Nicht zu ermitteln. |
56,24f. | Balzac ... verloren – Honoré de Balzac war am 18. August 1850 ge- storben. |
56,27 | Emancimatriçe – Analog zu Emancipatrice (Befreierin) von Heine gebildet (zu französisch matrice = Gebärmutter). |
56,27f. | Freund Chopin ... maltraitirt – Frédéric Chopin war am 17. Okto- ber 1849 gestorben. Heine meint George Sands Roman »Lucrezia Floriani« (Paris 1847). |
56,37 | bald Antwort – s. Brief Laubes vom 10. 11. 1850 (HSA Bd. 26, Nr. 884). |
57,1 | nicht geschrieben – Vgl. zu 42,21. |