ÜBERLIEFERUNG
HKäthe von Heine-Geldern, Wien.

MITTEILUNGEN ZUM TEXT
283,18f.ich brauchte H ich keine Furcht [Textversehen]

ERLÄUTERUNGEN
Vgl. auch den Brief Heymann Lassals an Heine vom 2. Januar 1851 (Nr. 888).
278,3f.Ihres ... Drohbriefes – Nicht überliefert.
278,5der Iris Gesellschaft – »L'Iris, compagnie géneral d'éclairage par le gaz
hydrogène
«. Vgl. zu 252,7f.
278,23der damalige Gerant – Boulanger.
279,20zur Badereise – 1846 hielt sich Heine vom 20. Juni bis Anfang Septem-
ber in Barèges auf.
280,4Brief des Herr Chappon – Nicht überliefert.
280,21f.die Finanzkrise in England – Verursacht durch eine Teuerungswelle im
Jahre 1846 und insbesondere durch Spekulationen mit Eisenbahnaktien, war
es im September/Oktober 1847 in England zu einer umfangreichen Finanz-

 
 Januar 1851 — HSA, Bd. 26K, S. 279
 
 
und Handelskrise gekommen, die den Zusammenbruch zahlreicher Banken
zur Folge hatte.
280,22das Fallissement von Haber – 1848 war unter Moritz Haber das von
seinem Vater Salomon Haber in Karlsruhe gegründete Bankhaus zu-
sammengebrochen. Haber gründete dann 1853 zusammen mit Abraham
Oppenheim die Darmstädter Bank.
280,25mein Schwiegervater – Heymann Lassal.
280,25f.Rath Schar. – Szarbinowski. Vgl. den Brief Heymann Lassals vom
2. Januar 1851
 (Nr. 888). – Es handelt sich wahrscheinlich um den
Breslauer Rechtsanwalt Szarbinowski, dessen Name auch in dem Brief
Lassals unrichtig wiedergegeben wird.
280,38ein anderer – Nicht ermittelt.
281,8das Bombardement durch Windischgraetz – Am 12. Juni 1848 war
in Prag der tschechische Aufstand ausgebrochen, der am 17. Juni durch
Windischgrätz niedergeschlagen wurde.
281,14eine Freundinn meiner Frau – Nicht ermittelt.
281,17f.Ferdinand ... kostete – Ferdinand Lassalle leitete während dieser Zeit
schon die Scheidungsangelegenheiten der Gräfin Hatz feld. Außerdem war es
eine Zeit lebhafter politischer Tätigkeit Lassalles. Vgl. zu 285,11ff., zu 285,13 und zu 285,19. – Heymann Lassal war wesentlich an der Finan-
zierung dieser Kämpfe beteiligt.
281,21f.einen edlen Menschenfreund – Nicht ermittelt.
283,16Shakespeares Mädchen und Frauen – Heines Buch Shakspeares
Mädchen und Frauen (DHA XII, 354ff.; HSA Bd. 9war im Sommer 1838 entstanden
und Ende Oktober in Paris bei Delloye mit der Jahresangabe 1839 er-
schienen. – Friedland hatte Heine im Sommer 1838 1 000 Frcs. zu der
Badereise nach Granville geliehen. Gustav Heine erwähnt diese Schuld in
seinem Brief vom 21. September 1851
 (Nr. 919, S. 322,2–5).
283,22f.was Sie ... aufgebürdet haben – Die Angriffe gegen Platen finden sich
in den
 Reisebildern. Dritter Theil. Die Bäder von Lucca Kapitel X
und XI
 (DHA VII, 125–152; HSA Bd. 6), die gegen A. W. Schlegel in der
Romantischen Schule. Zweites Buch I (DHA VIII, 165ff.; HSA Bd. 8, S. 45–56).
283,29hat bereits einer ... begonnen – s. A. Meißner, Vom Krankenbett
Heinrich Heines, Paris, am 10. September 1850. In: Deutsche Zeitung aus
Böhmen. Nr. 262, 20. 9. 1850. – An dem gegen Friedland gerichteten
Abschnitt hat Heine möglicherweise mitgearbeitet. Vgl. auch Heines Brief
an Meißner vom 1. November 1850
 (HSA Bd. 23, Nr. 1309und
Meißners Brief vom 29. September 1850
 (Nr. 879).
284,3f.es wird mir gelingen – Tatsächlich erhielt Heine – nach Verhandlungen
zwischen Gustav Heine und Ferdinand Friedland – 1851 den größten Teil
seines an die
 »Iris« eingezahlten Geldes zurück.
 
 Februar 1851 — HSA, Bd. 26K, S. 280
 
284,4Callmonius – Von Heine verwendeter Spitzname für F. Friedland. Vgl.
die Briefe an Friedland vom 11. Dezember 1845 und vom 15. Februar 1846

(HSA Bd. 22, Nr. 1089 und 1120).
284,7f.Ich komme ... Gewerbeausstellung – Über einen Besuch Friedlands
bei Heine war nichts zu ermitteln. – Die Londoner Industrieausstellung
wurde am 1. Mai 1851 eröffnet.
284,15zwei Freunde – Nicht ermittelt.