DHA, Bd. 1/1, S.         
  Erläuterungen 
  Die Klage der verlassenen, ehemals geliebten Blume ist kein Motiv innerhalb
   der eigentlichen Thematik von Heines Liebesliedern. Sprechende Blumen sind
5  zahlreich, klagende Blumen nicht. Auch klagt der Geliebte oft, die Geliebte
   selten. Wenn der düstere, verlassene Liebhaber im Garten spaziert, flehen ihn
   die Blumen an, ihrer Schwester nicht zu grollen:
  Es flüstern und sprechen die Blumen,
  Und schau'n mitleidig mich an (Int 45).
10 481,7 Daß meine Cousine, die Rose,] Eifersucht der reinen, wehrlosen Lilie
   gegenüber der Rose. Im Intermezzo gehören sie beide zu einem Themenkreis:
  Die Rose, die Lilje, die Taube, die Sonne,
  Die liebt' ich einst alle in Liebeswonne (Int 3).
  An dieses Gedicht könnte die Klage der Lilie anschließen als Übergang zum
15  Thema der neuen Liebe, des neuen Frühlings in der Heimkehr.
  481,8 Dein falsches Herz gewann.] das falsche Herz, das in Intermezzo und
   Heimkehr immer ein Frauenherz ist, wird jetzt auf den im neuen Frühling
   befangenen Mann übertragen. Eben dieses Thema hat das Gedicht Heimkehr
   44, welches in den Rheinblüthen zusammen mit dem gegenwärtigen Ge-
20  dicht erschien, und noch deutlicher das Gedicht Hk 46:
  Neuer Frühling giebt zurück,
  Was der Winter dir genommen.
  Trotzdem wurde das Gedicht aus dem Heimkehr-Zyklus ausgeschieden, viel-
   leicht aus formalen Gründen, weil es eher an die oben erwähnten Stücke des
25  Intermezzo als an die nüchterneren, nicht mehr so märchenhaft klingenden
   Verse der zweiten Hälfte der Heimkehr anschließt.   
30 Burleskes Sonett 
  Entstehung 
  Spätestens Anfang März 1824 entstanden. Zwar wurden Heines Sonette mei-
35  stens in den Jahren 1820 und 1821 verfaßt. Ein burschikoses Gelegen-
   heitsgedicht wie das burleske Sonett wird aber im Winter 1823–1824 in Göt-
   tingen entstanden sein, von wo aus es Heine an Rousseau nach Köln schickte.  
40 Überlieferung 
  

JAgrippina, Nr. 44 vom 9. April 1824. Redaktionelle Fußnote zum Wort
  
pumpen in V. 14: Burschikoser Ausdruck für: borgen. Erstdruck.

 DHA, Bd. 1/1, S.