|
|
| | Weiberintrigue |
| | <zu S. 400,Z.9–19 unter dem Stichwort »Maßregeln der Regierung«.> |
| | |
5 | | ––- |
| | |
| | Vgl. Aristoteles (Rhetoric. L 2. c.17.p.240.T.IV. ed. Bipont.): Irdisches ge- |
| | währte und verhieß das Heidenthum, und darum pflegten die Glücklichen, |
| | welchen die Erfüllung ihrer Wünsche und das Gelingen ihrer Werke von dem |
10 | | Walten gnadenreicher Götter und von der Gunst derselben zeugte, fröm- |
| | mere Götterdiener als die Unglücklichen zu seyn. |
| | |
| | Christoph Meiners: Allg kritische Geschichte der Religionen. Hannov. 2 B. |
| | 1806. |
15 | | |
| |
| | <Zu > |
| | |
| | Die Apologeten mußten um so eher sich auf das Feld des Philosophen |
20 | | hinauswagen, da die Philosophie damals (Marc Aurel, Antonius bis Julian) |
| | auf dem Throne saß – durch Polemik arbeitet sich das Dogma aus – |
| | |
| |
| | <Zu > |
25 | | |
| | Giebts in der Geschichte auch Tag und Nacht wie in der Natur – Mit den |
| | 3 ersten Jahrhunderten des Chr<istenthums> beginnt die Dämmer<un>g, |
| | wehmüthiges Abendroth der Neoplatoniker, Mittelalter dicke Nacht, jetzt |
| | Morgenlicht – ich grüße dich Phöbus Appollo – welche Träume in jener |
30 | | Nacht, welche Gespenster, welche Nachtwandler, welcher Straßenlerm, |
| | Mord und Todtschlag – ich werde davon erzählen – |
| | |
| |
35 | | <Zu > |
| | |
| | Kampf der Philosophen gegen die Religion – zerstören die heidnische, |
| | aber eine neue, die christliche steigt hervor, auch diese ist bald abgefertigt, |
| | doch es kommt gewiß eine neue, und die Philosophen werden wieder eine |
40 | | neue Arbeit bekommen, jedoch wieder vergeblich: die Welt ist ein großer |
| | Viehstall, der nicht so leicht wie der des Augias gereinigt werden kann, weil |
| | während gefegt wird, die Ochsen drin bleiben und immer neuen Mist an- |
| | häufen – |