DHA, Bd. 8/1, S.         
   Journal des Dbats. Darin wurde die Formel religion et moral 1833
   tatsächlich besonders häufig gebraucht, z. B. in den Nrn. vom 21. April und 3.
   Mai 1833. In der Mai-Nummer begegnet sie allein viermal in der Wiedergabe
   einer Rede des damaligen Unterrichtsministers Guizot (p. 3).
5 448,20 Voltairianer] vgl. Bruchstück A 8 (452,35ff.).   
  A 1 b <Jüngere Fortsetzung>
10   
  Entstehung 
  Schon für die erste Reinschrift von ZGR, Buch I entschloß sich Heine, auf die
15  ältere Fortsetzung des Mäusegesprächs zu verzichten und rascher zum
   darstellenden Teil überzugehen. Ergebnis war die kürzere jüngere Fortset-
   zung, die ebenfalls noch 1833 entstand.  
20 Überlieferung 
  

E1<"defsigle">Lächle nicht, französischer Leser] HI, Slg. Strauß 29–31, 1 Doppelbl.
  
mit 2{1/2} beschr. S., 263 202, D: 7,5–9,5/100, bläul. Papier mit Wz. J
  
WHATMAN 1833, eigh. Paginierung 9. (aus 12.), 10.–11., Tinte.
25 
Entwurf zu A 1 b) und Lesarten zu 14,13–32.

  

E2<"defsigle">Constanze.] vgl. Überlieferung zu A 1. Enthält auf S. 8. den Beginn
  
unseres Texts (448,28–40).

  

H<"defsigle">Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland.] vgl.
  
Überlieferung zu ZGR. Enthält in Buch I, S. 9. die Fortsetzung unseres
30 
Texts (448,41–449,3). Erstdruck an dieser Stelle.
  

  Lesarten 
35 448,29–32 Lächle nicht bis voranschicken.]
40 

(1) Unsere Vorfahren haben bey
(a) allem was sie
(b) jedem Beginnen
(2) In
(3) Die altindischen d
(4) Viele /:altindischen:/ Dichter
(a) eröffnen ihre Dichtgn
(b) beginnen immer mit einer Formel über das Wesen Bramas. Sie

 DHA, Bd. 8/1, S.