|
| |
| | |
| | | |
| | |
| 5 | | |
| | | Kennt Ihr China, das Vaterland der geflügelten Drachen und der porze- |
| | | lanenen Theekannen? Das ganze Land ist ein Raritätenkabinett, um- |
| | | geben von einer unmenschlich langen Mauer und hunderttausend tar- |
| | | tarischen Schildwachen. Aber die Vögel und die Gedanken der Euro- |
| 10 | | päischen Gelehrten fliegen darüber und wenn sie sich dort sattsam |
| | | umgesehen und wieder heimkehren, erzählen sie uns die köstlichsten |
| | | Dinge von dem kuriosen Land und kuriosen Volke. Die Natur mit |
| | | ihren grellen, verschnörkelten Erscheinungen, abentheuerlichen Rie- |
| | | senblumen, Zwergbäumen, verschnitzelten Bergen, barock wollüstigen |
| 15 | | Früchten, aberwitzig geputzten Vögeln, ist dort eine eben so fabelhafte |
| | | Carikatur wie der Mensch mit seinem spitzigen Zopfkopf, seinen |
| | | Bücklingen, langen Nägeln, altklugem Wesen und kindisch einsilbiger |
| | | Sprache. Mensch und Natur können dort einander nicht ohne innere |
| | | Lachlust ansehen. Sie lachen aber nicht laut, weil sie beide viel zu |
| 20 | | civilisirt höflich sind; und um das Lachen zu unterdrücken schneiden |
| | | sie die ernsthaft possirlichsten Gesichter. Es giebt dort weder Schatten |
| | | noch Perspektive. Auf den buntscheckigen Häusern heben sich, über |
| | | einander gestapelt, eine Menge Dächer, die wie aufgespannte Regen- |
| | | schirme aussehen und woran lauter metallne Glöckchen hängen, so |
| 25 | | daß sogar der Wind, wenn er vorbeystreift, durch ein närrisches Ge- |
| | | klingel sich lächerlich machen muß. |
| | | In einem solchen Glockenhause wohnte einst eine Prinzessinn, deren |
| | | Füßchen noch kleiner waren als die der übrigen Chinesinnen, deren |
| | | kleine, schräggeschlitzte Aeuglein noch süßträumerischer zwinkten |
| 30 | | als die der übrigen Damen des himmlischen Reiches, und in deren |
| | | kleinen kichernden Herzen die allertollsten Launen nisteten. Es war |
| | | nemlich ihre höchste Wonne wenn sie kostbare Seiden- und Goldstoffe |
| | | zerreißen konnte. Wenn das recht knisterte und krakte unter ihren |
| | | zerreißenden Fingern, dann jauchzte sie vor Entzücken. Als sie aber |
| 35 | | endlich ihr ganzes Vermögen an solcher Liebhaberey verschwendet, als |
| | | sie all ihr Hab und Gut zerrissen hatte, ward sie, auf Anrathen sämmt- |
| | | licher Mandarine, als eine unheilbare Wahnsinnige, in einen runden |
| | | Thurm eingesperrt. |
| | | Diese chinesische Prinzessinn, die personifizirte Caprize, ist zugleich |
| 40 | | die personifizirte Muse eines deutschen Dichters, der in einer Ge- |