|
| |
| | | vorgestreckten Zeigefinger demonstrirt, und mit vorgebeugtem |
| | | Haupte selbstgefällig dazu nickt. |
| | | Am bewunderungswürdigsten ist die rastlose Thätigkeit dieses |
| | | Mannes. Jene Parlamentsreden hält er, nachdem er vielleicht schon |
| 5 | | acht Stunden lang seine täglichen Berufsgeschäfte, nemlich das |
| | | Advoziren in den Gerichtssälen, getrieben, und vielleicht die halbe |
| | | Nacht an Aufsätzen für das Edinburgh Review oder an seinen Verbes- |
| | | serungen des Volksunterrichts und der Criminalgesetze gearbeitet |
| | | hat. Erstere Arbeiten, der Volksunterricht, werden gewiß einst |
| 10 | | schöne Früchte hervorbringen. Letztere, die Criminalgesetzgebung, |
| | | womit Brougham und Peel sich jetzt am meisten beschäftigen, sind |
| | | vielleicht die nützlichsten, wenigstens die dringendsten; denn Eng- |
| | | lands Gesetze sind noch grausamer als seine Oligarchen. Der Prozeß |
| | | der Königinn begründete zuerst Broughams Celebrität. Er kämpfte |
| 15 | | wie ein Ritter für diese hohe Dame, und wie sich von selbst versteht, |
| | | wird Georg IV. niemals die Dienste vergessen, die er seiner lieben |
| | | Frau geleistet hat. Deßhalb, als vorigen April die Opposizion siegte, |
| | | kam Brougham dennoch nicht ins Ministerium, obgleich ihm, als |
| | | leader of the opposition, in diesem Falle, nach altem Brauch, ein sol- |
| 20 | | cher Eintritt gebührte. |
| | | |
| | |
| | | |
| 25 | |
| | | |
| | | Wenn man mit dem dümmsten Engländer über Politik spricht, so |
| | | wird er doch immer etwas Vernünftiges zu sagen wissen. Sobald man |
| | | aber das Gespräch auf Religion lenkt, wird der gescheidteste Englän- |
| 30 | | der nichts als Dummheiten zu Tage fördern. Daher entsteht wohl |
| | | jene Verwirrung der Begriffe, jene Mischung von Weisheit und |
| | | Unsinn, sobald im Parlamente die Emanzipazion der Katholiken zur |
| | | Sprache kommt, eine Streitfrage, worin Politik und Religion kollidi- |
| | | ren. Selten in ihren parlamentarischen Verhandlungen ist es den |
| 35 | | Engländern möglich ein Prinzip auszusprechen, sie diskutiren nur |
| | | den Nutzen oder Schaden der Dinge, und bringen Fakta, die Einen |
| | | pro, die Anderen contra, zum Vorschein. |
| | | J1Mit Faktis aber kann man zwar streiten, doch nicht siegen, da |
| | | giebt es nichts als ein materielles Hin- und Herschlagen, und das |
| 40 | | Schauspiel eines solchen Streites gemahnt uns an wohlbekannte pro |