|  | 
|  |  | Erläuterungen | 
|  |  | 12,20 Und dein Herz es liebt aufs Neue] vgl. Heimkehr 43 und 46 (DHA I, | 
|  |  | 257 und 259f.). | 
| 5 |  |  | 
|  |  | 
| 10 |  |  | 
|  |  | Entstehung | 
|  |  | Ende 1830, s. Entstehung von Prolog. | 
| 15 |  |  | 
|  |  | Überlieferung | H
 | s. Shs. Neuer Frühling, neue Liebe!, Überlieferung von Neuer Frühling. | 
 | 
|  |  | JII, Nr. 157, S. <625> (Erstdruck), RII2, S. 259, SII, S. 289, D1, S. 7. | 
| 20 |  |  | 
|  |  | Lesarten | 
|  |  | 12 II.] I. JII 2 jungfräulich] in H unterstr. 6 seligtrübe] seelig trübe H selig | 
| 25 |  | trübe JII 8 Liebe!] Liebe. JII | 
|  |  | 
| 30 |  |  | 
|  |  | Entstehung | 
|  |  | Gehört zum Urzyklus in der Taschenbuch-Serie, deren NF-Teile schwer- | 
| 35 |  | punktmäßig im Frühjahr 1828 in München entstanden. Hauptsächlicher Ent- | 
|  |  | stehungsanlaß war vermutlich Heines Beziehung zu Clothilde Gräfin Bothmer | 
|  |  | (1809–82). Der Autor lernte die 19jährige durch seinen Freund Tjut%>cev und | 
|  |  | dessen Frau Eleonora Feodora, Clothildes zehn Jahre ältere Schwester, kennen | 
|  |  | und verliebte sich in sie. Über den engen freundschaftlichen Kontakt äußerte | 
| 40 |  | sich Heine anschaulich im Brief vom 1. April 1828 an Varnhagen: Apropos! | 
|  |  | kennen Sie die Töchter des Grafen Bodmer in Studtgard wo Sie doch oft | 
|  |  | gewesen sind? Eine derselben, schon nicht mehr ganz jung aber unendlich | 
|  |  | reitzend und heimlich vermählt mit meinem liebsten Freunde hier, einem |